Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre Batschuns
Hl. Johannes dem Täufer
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Pfarrblatt
    • Taufe
    • Heiraten
    • Tod, Beerdigung & Trauer
    • Sakramente
      • Erstkommunion
      • Firmung
    • Pfarre / Kirche / Kapellen
      • Pfarrkirche
      • Kapelle Unterbatschuns
      • Kapelle Buchebrunnen
      • Kapelle Suldis
    • Kinder & Familie
    • Jugend
    • Bankverbindung
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Pfarrblatt
    • Taufe
    • Heiraten
    • Tod, Beerdigung & Trauer
    • Sakramente
      • Erstkommunion
      • Firmung
    • Pfarre / Kirche / Kapellen
      • Pfarrkirche
      • Kapelle Unterbatschuns
      • Kapelle Buchebrunnen
      • Kapelle Suldis
    • Kinder & Familie
    • Jugend
    • Bankverbindung
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Seelsorgeregion Vorderland/Michael Willam
  • Pfarre Batschuns (8106)
  • Aktuelles

Gemeinsam auf dem Weg für ein gutes Miteinander

VertreterInnen aus allen Pfarren der Region trafen sich am 7. Oktober 25 im Weiler Pfarrheim, um einen ersten Einblick in das Thema "Gewaltschutz" zu bekommen und den Auftakt zu setzen für einen gemeinsamen Weg.

11 pfarrliche Gemeinschaften aus der Seelsorgeregion, die jedes Jahr das kirchliche Leben in den Dörfern vor Ort maßgeblich gestalten, werden sich ca. ein Jahr lang mit dem Thema des Gewaltschutzes und der Gewaltprävention in ihren jeweiligen Organisationen beschäftigen. Gemeinsam und durch tatkräftige Unterstützung der Diözese wollen rund 40 Haupt- und Ehrenamtliche sämtlichen Formen der Gewalt keine Chance geben.

 

Doris Bauer-Böckle, Leiterin der Stabsstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt der Diözese Feldkirch sowie die Prozessbegleiterinnen Angela Knill und Maria Lang führten durch den Abend, bei welchem eine grundlegende inhaltliche Einführung ins Thema sowie die Beschreibung des Prozesses im Vordergrund standen.

 

Michael Willam, Pastoralleiter der Region betont: „Wichtig ist zunächst, dass bestimmte Vorurteile oder Missverständnisse ausgeräumt werden können. Nicht Misstrauen ist für uns handlungsleitend, sondern die Achtsamkeit, der gemeinsame, geschärfte Blick auf unseren Umgang miteinander und die Strukturen, in denen wir wirken.“

 

Es geht zuallererst um Sensibilisierung für das Thema und die Entwicklung einer Haltung, die Mahatma Ghandi auf den Punkt gebracht hat: „Gewaltlosigkeit ist kein Kleidungsstück, das man nach Belieben an -und ausziehen kann. Ihr Sitz ist im Herzen und muss ein untrennbarer Teil unseres Wesens sein.“

 

Dabei gilt es auch die Synergien zu nutzen, die eine verstärkte Zusammenarbeit im Rahmen einer Seelsorgeregion mit sich bringt. Nicht jede Pfarre muss das Rad neu erfinden, sondern es wird ein gemeinsames Konzept erstellt, das dann für alle gültig und gut umsetzbar sein soll. Das Schutzkonzept als Ganzes inkl. der Prozessgestaltung und einiger zentraler Weichenstellungen und Ausarbeitungen wird vom Leitungsteam der Seelsorgeregion auf hauptamtlicher Ebene koordiniert und erarbeitet. Für ein gutes Konzept, das dann auch umgesetzt wird und lebendig bleibt, braucht es allerdings die tatkräftige Mithilfe der ehrenamtlichen Teams und Arbeitsgruppen vor Ort. Jene Menschen, die vor Ort Kirche leben und mitgestalten, wissen meist sehr genau, was zum Thema Gewaltschutz und Gewaltprävention gut läuft, was man verbessern könnte, wo die Pluspunkte oder die Schwachstellen in ihrer eigenen Pfarre liegen. Dieses Wissen braucht es notwendig für die Ausarbeitung eines wirksamen Konzeptes, das dann in die Breite getragen werden soll.

 

Mathias Bitsche, neuer Moderator der Seelsorgeregion, betont abschließend: „Das Ziel, auf das wir hinarbeiten, ist klar vor Augen und die Grundlage unserer Motivation: Unsere pfarrlichen Gemeinschaften sollen als Orte des guten und respektvollen Miteinanders dazu beitragen, dass die Menschen, egal welchen Alters, sich bei uns wohlfühlen. Dies gilt es im Rahmen dieses einjährigen Prozesses zu erhalten, weiterzuentwickeln und in der Folge mit Leben zu füllen.“

 

Dr. Michael Willam,

Pastoralleiter der Seelsorgeregion Vorderland

 

 

 

Plakat zum Download

 

Unterlagen zum Thema "Gewaltprävention" für Pfarren

 

Veröffentlicht am 11.10.2025
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Gemeinsam auf dem Weg für ein gutes Miteinander

Die Seelsorgeregion Vorderland macht sich auf den Weg zu einem regionalen Gewaltschutzkonzept.
Mehr lesen

Willkommen im Vorderland

Die Seelsorgeregion Vorderland heißt den neuen Moderator und Pfarrer Mathias Bitsche willkommen.
Mehr lesen

Personelle Veränderung in der Seelsorgeregion

Pfarrmoderator und Pfarrer Cristinel Dobos wird seine priesterlichen Dienste in der Seelsorgeregion Vorderland zum 31. August 2025 beenden. Sein Weg führt ihn ab September 2025 ins Kleinwalsertal, wo er sich seinen künftigen Aufgaben widmen wird.
Mehr lesen

Alp- und Bergmessen im Vorderland

Der Sommer bietet alljährlich die einzigartige Gelegenheit einen Gottesdienst in der wunderbaren Alp- und Bergwelt in besonderer Kulisse zu genießen.
Mehr lesen
Du bist hier
  • Pfarre Batschuns (8106)
  • Aktuelles

Pfarramt Batschuns

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

 

 

Pfarrsekretärin

Anita Nesensohn

Kirchstraße 12, 6835 Batschuns

 

+43 676-832408348

pfarre.batschuns@kath-kirche-vorderland.at

www.pfarre-batschuns.at

 

Öffnungszeiten Pfarrbüro

Dienstag von 09:00 bis 11:00 Uhr

 

Gemeindeleiterin

Dipl. PAss Sandra Friedle

+43 676-832408350

sandra.friedle@kath-kirche-vorderland.at

 

 

Todesfall

Diakon Anton Pepelnik

+43 5522-41385

+43 664-2053440

anton.pepelnik@vol.at

 

Gottesdienstzeiten in der Pfarrkirche

siehe Kalender

 

Gottesdienstzeiten in den Kapellen

Buchebrunnen, Suldis und Unterbatschuns

jeweils Dienstag um 18:30 Uhr

 

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden